Im März 2021 hat alles angefangen. Ich war auf Reise durch Deutschland für Drohnenaufnahmen und zu diesem Zeitpunkt überwiegend an der Nordsee und Ostsee unterwegs.
Bei Wanderungen am Beltringharder Koog auf Sylt und spätestens am Königsstuhl hat mich die Lust gepackt wieder in die Berge zu gehen. Diesmal allerdings nicht auf ausgetretenen Wanderpfaden, sondern auf steilen Kletterrouten. Leider ist es bis zum heutigen Tag bei Wanderungen geblieben, auch wenn sich diese doch teilweise bis zum zweiten Schwierigkeitsgrad der UIAA bewegt haben.
Das Klettern eine steilen Route im Fels ist bis heute ein Traum geblieben.
Nun wird dieser Traum greifbarer…
Vor einigen Wochen habe ich wieder Kontakt zu einem guten Freund aus alten Tagen. Dieser Freund teilt ganz zufällig die gleiche Kletterleidenschaft, welche bisher nur zwischen den Ohren ausgelebt wurde. Nun soll sie Realität werden.
Gestern ist das letzte Stück meiner Kletterausrüstung eingetroffen und es kann losgehen. Genauer gesagt, morgen früh geht es los. Sonntag der 13.11.2022 wird ein ganz besonderer Tag in meinem Leben und ich kann es kaum abwarten, meine Schuhe zu binden, das Seil zu schnüren, das klirrende Geräusch der Expressen zu vernehmen und die erste Berührung zum Fels zu vollziehen. Das wird ein unglaublicher Moment und ich werde das intensiv auskosten.
Folgende Ausrüstung habe ich mir für meinen Einstieg zugelegt:
- Kletterschuhe – La Sportiva Mythos
- Kletterseil – Petzl Volta Guide 9.0 (Ja, ich schiele schon mit einem Auge auf Mehrseillängenrouten)
- Sicherungsgerät – Petzl Reverso
- Karabiner – 1x Edelrid HMS Bulletproof Triple FG Karabiner & 1x Edelrid Pure Screw
- Bandschlinge – Edelrid Dyneema 11mm x 60cm
- Klettergurt – Black Diamond Solution
In Summe habe ich hier 448 Euro auf den Tisch gelegt, berücksichtigt man nur die Ausrüstung. Expressen und Magnesium werden durch den Freund aus vergangenen Zeiten gestellt.
Hinzu kommen nun natürlich Kletterhose, T-Shirt, Softshell sowie Hardshell und Funktionsunterwäsche. Da ich ausschließlich hochwertige Kleidung trage kommen hier weitere 500 Euro hinzu, sollte es bei einteiliger Ausführung bleiben und kauft man online bei Rabattaktionen. Für den Einstieg ist das für mich definitiv ausreichend.
Mit 1000 Euro ein doch sehr teures Hobby, doch dass was ich zurückbekomme lässt sich nicht mit Geld aufwiegen. Ein gutes Investment in mein körperliches und seelisches Gleichgewicht – so betrachte ich es!
Einige gute Bücher für den Einstieg dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen. Beim Kletterführer habe ich mich für das Best of der Schwäbischen Alb entschieden, da ich in Stuttgart zu Hause bin. Des Weiteren habe ich mir Faszination Sportklettern, u.a. von Wolfgang Güllich sowie So weit die Hände greifen und Klettertraining von Udo Neumann zugelegt. Auf diesem Weg habe ich alles vom Klettertraining und potentiellen Verletzung sowie Prophylaxe bis hin zum Kletterführer abgedeckt.
Die folgende Kernaussagen aus Faszination Sportklettern möchte ich hier festhalten:
- Ein vorschnelles Schielen auf hohe Schwierigkeitsgrade schafft mehr Frust als Lust. So einfach ist es in keinem Sport. Eine Dreierroute klettern viele auf Anhieb, auch einen Vierer. Nach einigen Anläufen vielleicht auch eine Fünferroute und manchmal gar einen Sechser. Doch dann wir es schwieriger und für den siebten Grad muss schon regelmäßig am Fels geklettert werden. Für Achterrouten noch mehr und über Neuner und Zehner wollen wir erst gar nicht reden.
- Bei hoch koordinativen Sportarten wie dem Klettern führt Übermotivation leicht zur Verkrampfung. Dies wird eine meiner großen Herausforderungen hier die richtige Balance zu schaffen. Ich gedenke dies zu erreichen, indem ich hin und wieder, vorausgesetzt das eigene Können ist auf dem entsprechenden Level, in den Alpen freie 3er und 4er Routen an einem „echten“ Berg klettere.
- Ich werde mir das folgende Prinzip zu Herzen nehmen: Immer schön langsam mit den Ansprüchen und vor dem Frust mit der Schwierigkeit die Lust in die Bewegung setzen.
- Jeder Kletterer sollte versuchen, mit den Füßen durch die Sohle hindurch zu fühlen und zu denken. Dann wird sich der Erfolg ganz schnell einstellen. Der größte Kletterfortschritt, insbesondere bei den Anfängern, wird über eine gute Fußtechnik erreicht, das ist eine uralte Erkenntnis.
- Bereits im Anfängerbereich sollte die Einnahme stabiler und kraftsparender Positionen geschult werden. Es gilt also nicht einfach nur drauflos zu klettern, sondern bewusst günstige Kletterpositionen einzugehen. Vor allem ist von Anfang an das Gewicht primär von den Füßen zu tragen, das Stehen also dem Hängen vorzuziehen. Versuche in jeder Position voll auf den Beinen zu stehen.
- Vermeide als Anfänger weite und hoch angesetzte Schritte und das Greifen in überstreckter Armhaltung.
- Für das Aufwärmen der Finger vor dem Klettern hat sich im Sportklettern das Kneten eines weichen Schaumstoffballs bewährt. Das Dehnen im Schulter-, Hüft- und Armbereich mittels der Stretching-Methode, bei 20 bis 30 Sekunden Haltezeit und 2 – 3 Wiederholungen ist ebenfalls angebracht.
Darüber hinaus gibt es im Klettern die folgenden 9 Grundtechniken:
- Zug-Druck-Prinzip: Steigtechnik, Reibungstechnik, Piaztechnik
- Stütz-Druck-Prinzip: Spreiztechnik, Stemmtechnik, Klemmtechnik
- Vereinen beiden oben genannten Prinzipien: Durchstütztechnik, dynamische Technik, Ruhepositionen
Der beste Kletterer ist jener, der am kraftsparendsten eine Kletterstelle überwindet und die Klettertechniken am variabelsten einsetzt.
Bis zum achten Grad kann bei regelmäßigem Klettern auf Trockentraining vollkommen verzichtet werden. Beim Klettern zeigt sich die Optimierung der Bewegungskoordination für die qualitative Verbesserung der Technik als der zentrale Faktor zur Leistungssteigerung.
Neben den Grundtechniken werden meine Erfolge durch drei weitere wesentliche Faktoren beeinflusst.
Die Angst, Motivation und Konzentration. Angst ist ein notwendiges Warnsignal, die sich in der Furcht vor einem Sturz begründet. Vertrauen in die Ausrüstung, Absicherung und die eigenen Fähigkeiten können die Ängste abbauen. Wenn ich psychisch schlecht drauf bin, klettere ich einige einfache Routen, damit sich die Psyche erholen kann. Dabei versuche ich mich immer und immer wieder auf die Kletterbewegung zu konzentrieren und nicht auf einen möglichen Sturz. Soweit die Theorie.
Entfaltet ein Mensch eine Leidenschaft für eine Sache, dauert es nicht lange bis im Kopf die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten durchgespielt werden. Das ist dann schnell der Nährboden für ambitionierte Ziele und genau in dieser Form trifft das auf mich zu.
Es gibt so einige Routen in den Alpen die ich klettern möchte und die Voraussetzung diese klettern zu können ist Übung, Übung und Übung ohne dabei das eigentliche Motiv für die Leidenschaft zu vergessen.
Deswegen möchte ich ganz konkret meine Ziele für die nächsten 365 Tage festlegen, denn nur so kann ich für mich erkennen was möglich ist, wie ich mich verbessern und welche Fehler ich vermeiden kann.
Mein objektives Ziel hab ich wie folgt definiert:
- Ich möchte in 365 Tagen eine Route im achten Schwierigkeitsgrad UIAA Flash klettern können.
- Zudem möchte ich eine Route im vierten Schwierigkeitsgrad UIAA frei klettern können. Hier denke ich an Routen wie die Riffelwandspitzen oder Blaueisumrahmung.
Mein subjektives Ziel habe ich wie folgt festgelegt:
- Das spirituelle Erlebnis steht für mich beim Klettern im Vordergrund. Ich möchte in einen absoluten Kletterrausch fallen. Einen Flow der dem Bewusstseinszustand eines meditierenden Mönchs gleicht. Absolut bei mir. Absolut in Kontrolle. Eins mit dem Berg. Das ist das was mich antreibt. Ich habe das Gefühl, dass ich da draußen auf meiner Kletterreise antworten bekomme, die mein Leben bereichern und ich als weiser und zufriedener alter Mann auf meiner Veranda sitzen kann.
Möge das Klettern beginnen.
Anbei noch eine Tabelle mit einer Übersicht zu den Schwierigkeitsgraden.
Ziel | UIAA | Französisch | USA | Route |
| I | 1 | 5.2 | |
| II | 2 | 5.3 | |
Solo im Sommer 2023 | III | 3 | 5.4 | Trettachspitze, Höfats, Hocheisumrahmung |
Solo im Sommer 2023 | IV | 4 | 5.5 | Riffelwandspitzen, Blaueisumrahmung |
| V – | 5a | 5.6 | |
| V | – | 5.7 | Watzmann Ostwand |
| V + | 5b | – | |
| VI – | – | 5.8 | |
| VI | 5c | 5.9 | |
| VI + | 6a | 5.10a | |
| VII – | 6a+ | 5.10b | |
| VII | 6b | 5.10c | |
| VII + | 6b+ | 5.10d | |
| VIII – | 6c | 5.11b | |
| VIII | 7a | 5.11c | |
12.11.2023 Flash | VIII + | 7a+ | 5.11d | |